Do
17
Dez
2015
Wir wünschen schöne Festtage
Das Jahr 2015 geht zu Ende. Es gab wie immer viel zu tun im Naturschutz.
Mit viel Engagement der Ehrenamtler und der Hilfe zahlreicher Naturschutzfreunde konnten wir einige unserer Ziele erreichen.
Auch wenn natürlich die Arbeit in diesem Bereich niemals beendet sein kann, dürfen alle Beteiligten Stolz auf das Erreichte sein. Es konnten zahlreiche bedrohte Vögel gerettet werden, neue Landwirte im Artenschutzprojekt gewonnen werden, zusätzliche Amphibienschutzzäune errichtet und betreut werden.
Di
01
Dez
2015
Am kommenden Wochenende ist es wieder soweit, der Weihnachtsmarkt in Wiehl ist am Samstag, dem 05. Dezember und Sonntag den 06. Dezember im Bereich um das Rathaus geöffnet. Viele unterschiedliche
Aussteller präsentieren ihre Angebote auf dem Markt. Auch der Arbeitskreis Vogelschutz des NABU - Oberberg ist dabei. In vielen Stunden entstanden bunte Nisthilfen für Vögel, leckere Kekse und
schmackhaftes Apfelkompott.
Fr
20
Nov
2015
Am letzten Samstag im Oktober waren wieder über 80 Interessierte der Einladung zum Wespen-Seminar nach Wipperfürth-Egen gefolgt. Von Hannover bis Heidelberg führten die Wege ins Oberbergische, das sich von seiner ganz sonnigen Seite zeigte.
Angelika Leistikow, die Leiterin des NABU Arbeitskreises Hornissenschutz, hatte die Mischung zwischen Bestimmung und praktischen Umsiedlungstipps beibehalten – zu Recht! „Ich würde mich freuen, wenn sich die Veranstaltung zu einer Tradition im Oberbergischen entwickelt“, so Leistikow, der die ersten Anmeldungen für das Seminar im November 2016 bereits vorliegen.
Di
03
Nov
2015
Wildtiere in Not – freundliche Helferin aus Waldbröl kümmert sich seit vielen Jahren!
„Ich hatte schon immer Igel“, erklärt Frau Barbara Geiger. Die Waldbrölerin kümmert sich in Ihrem Haus um dutzende Tiere.
Die Wildtiere riechen sehr streng, Flöhe und Zecken benutzen sie gerne als Wirt.
Hygiene ist sehr wichtig, Die Fachfrau reinigt die Gehege ein bis zwei mal am Tag.
Neuankömmlinge werden, sofern sie nicht krank sind, gegen das Ungeziefer behandelt.
Sa
24
Okt
2015
Heute konnten wieder die Biokartoffeln der Familie Bredtmann vom Lüpkesberg in Gummersbach abgeholt werden. 83 Zentner waren vorbestellt und standen auf dem Bismarckplatz zur Abholung bereit. Traditionell bestellen im Frühjahr schon die ersten begeisterten Kartoffelesser für die Herbstabholung. Obwohl gerade die Einlagerung heute nicht mehr so im Trend liegt, haben viele begeisterte Kartoffelfreunde vorbestellt und lagern auch weiterhin gern ein. "So habe ich die Möglichkeit über den Winter immer gute Qualität zum Kochen zu haben" sagte eine Kundin, die schon seit vielen Jahren bestellt. Rudolf Hillen vom Vorstand des NABU - Oberberg organisiert mit dem Ortsverein Gummersbach die Bestellungen. "Wir freuen uns, hier eine Möglichkeit zu schaffen, gute Qualität zum fairen Preis zu vermitteln".
Mi
21
Okt
2015
Die Mehlschwalben kamen, nachdem vor fünf Jahren das Haus mit Styropor verkleidet wurde. „Wenn die ersten Schwalben im Frühjahr wieder da sind, bringe ich die Nisthilfen wieder an, weil sonst die Spatzen in ihnen nisten würden!“, so Herr Roth.
Fr
25
Sep
2015
Die oberbergische Kreisbauernschaft, der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und der Naturschutzbund Deutschland (NABU) haben fristgerecht am 14.9.2015 ihre gemeinsame Stellungnahme zum Linienabstimmungsverfahren für den geplanten Neubau der K 28n bei der Stadt Waldbröl abgegeben. Der Oberbergische Kreis plant den Bau einer 2,5 km langen und 8 m breiten Straße plus Radweg vom Ende der heutigen K 28alt bei Romberg bis auf die B 478 bei Ruh. Dagegen erheben Naturschützer und Landwirte Protest aus ökologischer und landwirtschaftlicher Sicht.
Mo
14
Sep
2015
Die geheimen Pläne und die Folgen der Freihandelsabkommen
Geht es bei den geplanten Handelsabkommen TTIP, CETA und TISA wirklich um freien Handel zwischen den USA oder Kanada und der EU? Oder geht es auf Kosten der Demokratie, der Menschen und der Natur um mehr Macht für Konzerne?
Im Evangelischen Gemeindehaus in Engelskirchen-Ründeroth nahmen über 120 Zuhörerinnen und Zuhörer am Vortrags- und Diskussionsabend mit Dr. Wolfgang Kessler über die umstrittenen Abkommen teil.
So
06
Sep
2015
TTIP, CETA und TISA ist in aller Munde. Die Verhandlungen zum Freihandelsabkommen zwischen den USA und Europa sind noch im vollen Gange und finden hinter verschlossen Türen statt. Selbst unsere Volksvertreter haben keinen direkten Zugang zu den aktuellen Inhalten.
In dem Zeit-Artikel: http://www.zeit.de/politik/ausland/2015-07/freihandelsabkommen-norbert-lammert-ttip fordert unser Bundestagspräsident Norbert Lammert Zugang zu den TTIP-Dokumenten. Falls das Freihandelsabkommen so in Kraft tritt, was momentan nach außen dringt, kann es erhebliche Auswirkungen in den Bereichen Verbraucher – und Umweltschutz, allgemeine Daseinsfürsorge und Arbeitnehmerechte haben.
Sa
05
Sep
2015
Termin 12.09.2015
In diesem Kombikurs erlernen Sie das Mähen mit der Sense und das Dengeln der Sense. Das Seminar wird in zwei Teilen durchgeführt:
Teil 1 - 09.00 - 12.30 Uhr – Mähkurs
Teil 2 - 13.00 - 16.30 Uhr – Dengelkurs
Die Kurse können auch einzeln gebucht werden.
Gebühren: Mähkurs 55 EUR, Dengelkurs 55 EUR
NABU-Mitglieder erhalten gegen Vorlage der Mitgliedskarte 5 EUR Ermäßigung für jeden Kurs.
Ihr Dozent ist Hartmut Winkels vom Sensenverein Deutschland e.V.
Das Material wird gestellt und kann selbstverständlich auch mitgebracht werden.
Sie haben noch Fragen? Schicken Sie uns doch bitte eine Email oder rufen Sie uns unter 0163-3685123 an.
Di
01
Sep
2015
Gemeinsam gärtnern wird immer beliebter. Vorreiter dieses Trends im Oberbergischen ist die Aktion „Essbares Lindlar“, die sich bald dem NABU anschließen will, um dem Naturschutz in Lindlar wieder mehr Gehör zu verschaffen.
Wir freuen uns auf die neuen aktiven Naturschützer, nicht nur wegen des hervorragenden Projekts des Gemeinschaftsgärtnerns, sondern auch wegen vieler anderer Naturschutz-Aktionen.
Hier der Bericht der Lindlarer Gemeinschaftsgärtner über das Pfannkuchenessen im Park Plietz:
Di
25
Aug
2015
Exkursionen am Freitag, 28. August und Samstag, 29. August
Fledermaus-Exkursion am Grotenbachteich und an der Aggertalsperre
Am kommenden Wochenende ist es soweit: die 19. „Fledermaus-Nacht“ findet wieder statt – natürlich auch im Oberbergischen!
Zur „Batnight“ arbeiten Fledermausintressierte und –forscher in Europa, in Nordafrika und östlich bis nach Israel zusammen, um mit Vorträgen, Exkursionen oder Fledermausfesten über das Leben, die Besonderheiten und die Gefährdung von Fledermäusen zu informieren.
Im Oberbergischen gibt es mehr als zehn Fledermausarten, einige davon wandern im Winter bis nach Spanien. Manche Fledermäuse können ihre Nahrung im Rüttelflug von der Vegetation absammeln, während andere auf das Aufsammeln von Käfern am Boden spezialisiert sind.Bis zu 2.500 Mücken erbeutet ein Zwergfledermausweibchen in einer Sommernacht.
Mo
10
Aug
2015
Am Samstag den 15.08 zwischen 14:00 und 18:00 haben Sie Gelegenheit bei diesem Naturkleinod in Morsbach Ellingen vorbei zu schauen.Kleine Führungen nach Bedarf durch das Gelände mit Erläuterungen über Bedeutung und Geschichte der für Umwelt und Natur sowie Sinn und Zweck der Unterschutzstellung.
Das Umweltmobil der Biologischen Station ist auch da!
ZUR BEACHTUNG:
Weitere Informationen in der INFO-Hütte auf dem Gelände. Der NABU sorgt für allerlei Getränke (nicht nur Säfte, auch Kölsch vom Faß) und Grillwürstchen vom Rosenbaum. Festes Schuhwerk wird empfohlen. Das Betreten der Anlage erfolgt auf eigene Gefahr.
Mi
22
Jul
2015
Gestern erreichte uns ein Anruf aus Reichshof. Eine Frau berichtete von einem Turmfalkenpärchen die an einem Einfamilienhaus Junge aufziehen. Grund genug um einmal vorbei zu schauen. Sehen Sie
selbst, zwei Jungvögel warten sehnsüchtig darauf ihre ersten Flugversuche zu machen. "Die Alt- und Jungvögel lassen sich durch uns kaum stören, wir sitzen im Garten und haben einen prächtigen
Blick auf die Jungvögel die direkt über uns nach draußen schauen, da freut man sich auf dem Land zu wohnen." Haben Sie auch etwas zu berichten? Etwas Besonderes gesehen? Dann melden Sie sich bei
uns. Unter Naturbeobachtungen Meldungen berichten wir.
Fr
29
Mai
2015
Von A wie Amphibienschutz bis O wie Oberbergische Heuwiesen präsentieren wir Ihnen am Sonntag, 7. Juni von 14:00 - 18:00 Uhr unsere Aktivitäten. Die verschiedenen Arbeitskreise des NABU Oberberg demonstrieren praxisnah, wie zum Beispiel Hornissen umgesiedelt oder Vogelnistkästen aus Holzbeton gestampft werden. Die Bergische Gartenarche erläutert, welche Pflanzen mit Stecklingen vermehrt werden können und die Artenschutz-Fachleute zeigen Ihnen exemplarisch die Vielfalt einer Heuwiese. Daneben gibt es Einblicke in den Schutz von Amphibien und Fledermäusen, in die Jugendarbeit und die redaktionelle Tätigkeit für die Web-Site und das NABU Magazin, die Brennnessel. Wir möchten Ihnen unsere vielseitige Betätigung vorstellen und Sie einladen, mitzumachen und als Naturschützer vor Ort aktiv zu werden!
Do
07
Mai
2015
Klimaschutz und Erhaltung der Artenvielfalt unter einen Hut zu bringen ist die Aufgabe, der sich Planer und Politiker nun stellen müssen, nachdem die Karlsruher Altus AG im Grenzbereich der Gemeinden Friesenhagen, Morsbach und Reichshof die Errichtung von 6 Windkraftanlagen plant. Dass die geplanten Windkraftanlagen kein Problem für den Artenschutz darstellen sollen, bezweifelt der NABU Oberberg. Die Gebiete sind Schwerpunktvorkommen des Rotmilans, des Schwarzstorches und vieler Fledermausarten. Alles europarechtlich geschützte Arten mit Tötungsrisiko durch Windkraftanlagen. „Wie die Abstände zwischen Windkraftanlage und Horst, die die staatlichen Vogelschutzwarten fordern, in dem Planungsraum eingehalten werden sollen, ist rätselhaft“, sagt Christoph Buchen vom NABU Oberberg .
Di
05
Mai
2015
Die "Stunde der Gartenvögel" ist die größte naturwissenschaftliche Mitmach - Aktion in Deutschland. Möglichst viele Menschen sollen in ihrem Garten eine Stunde lang die Vögel zählen. Große Vorbildung ist nicht nötig. Interesse an der Natur, ein einfaches Fernglas und vielleicht ein Blick ins Vogelbuch oder auf die Hilfsangebote auf der NABU-Internetseite reichen (hier finden Sie den Link).
Je mehr Menschen mitmachen, desto bessere Ergebnisse über die Verbreitung der Vögel werden erzielt. Dabei geht es nicht nur um Seltenheiten, sondern auch um Einschätzungen der Bestandsentwicklung.
Gezählt werden kann vom Freitag, dem 8.5. bis Sonntag, den 10. Mai.
Melden kann man die Vögel bis zum 18. Mai per Internet: Online Meldeformular,
per Telefon unter der kostenlosen Rufnummer 0800-1157-115 am 9. und 10. Mai von 10 bis 18 Uhr oder per Post (NABU, Charitéstraße 3, 10117 Berlin).
Wer seinen Meldebogen bis zum 18.5.2015 auch an den NABU Oberberg, Schulstr. 2, 51674 Wiehl schickt, nimmt an einer Verlosung teil. Hauptpreis ist ein bunter Nistkasten von unserem AK Vogelschutz (siehe Foto).
Wer noch etwas Hilfe oder Übung braucht, sollte bei den Aktionen des NABU Oberberg vorbeischauen:
Fr. 8.5. 18:00 – Vogelwanderung in Waldbröl, Parkplatz Ententeich am Wiedenhofpark
Sa. 9.5. 15:00 – Vogelbeobachtung auch für Familien in Marienheide, Heilteich Pavillon
Do
30
Apr
2015
Eine Sense selber bauen - das kann man in unserem Kurs lernen.
Am Samstag den 16.05. von 10:00 bis 16:00 bringt ein Fachmann Ihnen das Know how bei:
So
26
Apr
2015
Garzweiler
Am 25.4.2015 demonstrierten etwa 6.000 Menschen am Westrand des Braunkohle-tagebaus Garzweiler gegen den Abbau von Braunkohle in einer kilometerlangen Menschenkette. Ihre Botschaft war: Bis hierhin und nicht weiter! Der Braun-kohleabbau im Rheinland und in der Lausitz muss jetzt ganz bald enden, wenn die Klimaschutzziele der Bundesregierung nicht bloß Volksverdummung sein sollen!
Mit dabei: 35 Oberberger, die im extra gecharterten Bus angereist waren. Manfred Fischer, Umweltbeauftragter des ev. Kirchen-kreises „An der Agger“: „Ich wäre lieber mit 2 Bussen aus dem Oberbergischen zur Menschenkette gefahren. Aber auch so haben wir gezeigt, dass selbst im Nieselregen viele Oberberger die Energiewende unterstützen.“
Do
23
Apr
2015
Im April 1995 gründeten einige engagierte Studenten, Dozenten der FH und Ingenieure den Verein zur Nutzung Ökologisch Vertretbarer Energiesysteme NOVE und inevestierten in eine der ersten Photovoltaikanlagen in der Region. Mittlerweile stammen die Vereinsmitglieder aus unterschiedlichen Berufsgruppen und der Verein besitzt und betreibt Photovoltaikanlagen in der ganzen Region und erzeugt so ca. 40 000 KWh Strom. Genug um etliche Haushalte zu versorgen und fast 22000 kg CO2 Ausstoss zu vermeiden.
Ebenso setzen sich die Mitglieder von NOVE im Klimabündnis Oberberg ein und sind gefragter Partner
der Politik wenn es um Beratung zum Thema Photovoltaik geht. Ebenso engagiert man sich persönlich und öffentlich zum Thema Erneuerbare Energien und ist Mitveranstalter bei Fahrten zu
Demonstrationen und Veranstaltung.
Auch bei der Fahrt zur Anti-Kohle-Kette am kommenden Samstag ist man dabei.
Wir gratulieren Vorstand und Mitgliedern zum Jubiläum und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!
Do
23
Apr
2015
Bedauernswert bewertet der NABU Gummersbach das Zuschütten des „Privatteiches“ in der Industriestraße. Jahrzehnte diente der zum Ententeich umfunktionierte Löschteich den eingesetzten Fischen und Geflügel als Lebensraum und auch den Wasserfledermäusen als Nahrungsquelle. Die Anwohner konnten sich an dem im Gewerbegebiet angelegtem Gewässer erfreuen. Eine naturnahere Gestaltung z.B. mit einer Gewässer entsprechenden Uferbeflanzung hatte sich der NABU schon von Beginn an gewünscht.
Di
21
Apr
2015
Erstmalig nach längerer Zeit fand die traditionelle Pflanzentauschbörse wieder vor dem Roten Haus an Schloss Homburg in Nümbrecht statt.
Bei bestem Frühlingswetter fanden sehr viele Garteninteressierte den Weg an das Rote Haus. Biologische Station, Landfrauen und der NABU - Oberberg, vertreten durch die Bergische Gartenarche und
den Arbeitskreis Vogelschutz, konnten viele Anfragen beantworten. Die Archepaten konnten ihre Patenpflanzen abholen. Der AK Vogelschutz zeigte eine erste Kollektion der neuen bunten
Nisthilfen
Mi
08
Apr
2015
Die 2015 Ausgabe der Brennnessel ist erschienen. Sie können sich das aktuelle Magazin hier runterladen oder direkt online lesen. Themenschwerpunkte sind:
Do
26
Mär
2015
Klimabündnis Oberberg und BürgerInneninitiative für den Atomausstieg Oberberg
Süd
rufen auf zum Flagge zeigen und mitmachen
Anti-Kohle-Kette im Braunkohle-Tagebau Garzweiler II am Samstag, dem 25. April 2015
In diesem Frühjahr entscheidet sich, ob der Kohleausstieg gelingt. Die Bundesregierung arbeitet an einem Ausstiegsgesetz. Und die NRW-Landesregierung verhandelt über die Verkleinerung von Braunkohle-Tagebauen. Doch die Kohlelobby läuft Sturm. Damit der Einstieg in den Kohleausstieg gelingt, braucht es jetzt uns.
Wir setzen mit der Anti-Kohle-Kette quer durch den geplanten Tagebau ein Zeichen: Bis hierhin und nicht weiter! Gemeinsam bieten wir der Kohlelobby die Stirn!
Do
26
Mär
2015
Zu dem am kommenden Samstag den 28.03 stattfindenden Seminar Hummelhaus bauen sind noch einige wenige Plätze frei.
Mi
25
Mär
2015
Verursacher müssen in Haftung genommen werden, schnelle Aufklärung gefordert
In einem scharfen Statement fordert der NABU die schnelle Aufklärung des folgenschweren Unfalls. Zudem müsse nun auch über die Transporte der Gülle und Ausbringung diskiutiert
werden.
Den Text der Pressemeldung finden Sie hier:
Di
24
Mär
2015
letzte Woche schon kam es zu einem folgenschweren Austritt von 1700 cbm Gülle aus einem Vorratsbehälter an der Nyetalsperre. Der Betrieb aus dem die Schlämme auslaufen liegt im Märkischen Kreis, direkt an der Kreisgrenze zu Oberberg und die Schlämme liefen über ein Bachsystem in die Talsperre. Unfassbare Bilder zeigten sich nach dem Unfall den Behörden und Verbandsvertretern.
Sa
14
Mär
2015
Heute trafen sich Grundbesitzer und Obstbaumfreunde in Marienheide Kempershöhe um ihr Wissen um das Theme Obstbaumpflege zu erweitern. Referent Marcus Nitzsche, Gärtnermeister und Baumfreund
vermittelte in einem Tagesseminar Wissen und Techniken zur Baumpflege.
So
08
Mär
2015
NABU Gummersbach zeichnet fledermausfreundliche Häuser aus
Die Ortsgruppe des NABU Gummersbach vertreten durch Dirk Eßer und Wilfried Piepenbrink vom NABU Arbeitskreis Vogelschutz, übereichten Eberhard Dhom aus Berghausen eine Urkunde und eine Plakette für sein Engagement für die Fledermäuse in seinem Haus. In einem 1995 erbauten Anbau hatte sich eine Kolonie von Zwergfledermäusen angesiedelt. Zwischen den Dachsparren fanden sie einen idealen Lebensraum. Der Ein- und Ausflug erfolgt über einen kleinen Spalt zwischen Sparren und Hauswand.
Mo
02
Mär
2015
Die Bergische Gartenarche sammelt seit 2001 Nutz- und Zierpflanzen, die seit vor 1950 in der Region angebaut werden. Mit einem Netzwerk aus privaten Paten-Gärtnern werden die alten Landsorten erhalten, vermehrt und weiter verbreitet.
Ende Februar erscheint die aktuelle Sortenliste mit 100
Gartenschätzen für das neue Gartenjahr.
Die Sortenliste enthält verschiedene Gemüse, Kräuter- und Würzpflanzen, Obst- und Ziergehölze, Rosen sowie Stauden und Sommerblumen.
Auf einem „Wunschzettel“ können 3 Pflanzen aufgelistet werden, für die man gerne eine Patenschaft übernehmen möchte. Die „Patenkinder“, in Form von Saatgut, Stecklingen oder Ablegern, können dann auf den Frühjahrstauschbörsen in Nümbrecht (18.4.), Radevormwald (1.5.) oder Wuppertal (3.5.) abgeholt werden.
Die Patenschaften werden nur an Gärtner im Bergischen Land
vergeben!
Fr
20
Feb
2015
Früher gab es in jedem Dorf mindestens einen fachlich versierten Menschen der die Kunst der Obstbaumpflege verstand. Obstbäume können ein Alter von bis zu 120 Jahren erreichen und haben eine
beeindruckende Höhe. Nun ist es nicht jedermanns Sache diese Bäume selber zu beschneiden. Man kann ja auch einiges falsch machen und nicht nur die Optik des Baumes leidet darunter. Hier müssen
Fachleute ran.
Aber die Bäume im eigenen Garten kann man mitunter doch schon mal selber beschneiden. Hier helfen wir Ihnen und bieten am 14. März ein Seminar zu dem Thema an.
Di
17
Feb
2015
Für die kommende Krötenwanderung suchen wir noch Helfer die die Krötenzäune betreuen. Aufgabe wird sein die an den Zäunen angebrachten Sammelbehälter regelmäßig zu leeren und die Amphibien so
sicher auf die andere Strassenseite zu bringen.
Gesucht werden Betreuer in Marienheide, Wipperfürth und Wiehl.
Die Einsätze finden in den frühen Morgenstunden und Abends statt.
Sa
17
Jan
2015
Einen schönen Ausflug machten unsere Wipperkids zum Museum König in Bonn. Dort gab es so einiges zu erleben und zu sehen. Mit einer Führung ging es los, Thema: die Welt der heimischen Tiere in Mitteleuropa
Im Anschluss bastelten die Kinder noch Masken.
Mi
14
Jan
2015
Die Spatzen pfeifen es von den Dächern, wir sind die Mehrheit in Oberberg!
Knapp liegen die Haussperlinge in der ersten Auswertung der Stunde der Wintervögel vorn. Schauen SIe selber
nach
Auf den weiteren Plätzen liegen die Kohlmeise, die Blaumeise und der Buchfink.