Eine tolle Aufnahme und Beobachtung hat Sven Goldbach in Engelskirchen Loope gemacht. Dies ist tatsächlich ein Fischadler. Fischadler sind im Oberbergischen keine Standvögel kommen jedoch vereinzelt immer wieder während der Zugzeit im Oberbergischen vor. Fischadler brüten u.a. im Norden Deutschlands an den großen Seen Mecklenburg Vorpommerns und ziehen in der Regel ab September in Richtung Süden bzw. Südwesten um dann im Mittelmeerraum oder auch südlich der Sahara zu überwintern. Wer...
Waldmaus oder Gelbhalsmaus? Das war hier die Frage. Eine finale Antwort müssen wir schuldig bleiben. Der Fundort war in einem Vogelnistkasten im Wald. Da kommen beide Mausarten vor, kann man also nicht bestimmen. Da man die Mäusebrust nicht erkennen kann ist eine sichere Bestimmung nicht möglich. Eine schöne und seltene Beobachtung, allein weil die Maus lange genug sitzen blieb um sich ablichten zu lassen.
Unser Vorstandsmitglied Claus Wittke konnte am Sonntag dieses Foto in seinem Garten aufnehmen. Es zeigt eine Holzbiene. Die Blaue Holzbiene ist die größte heimische Wildbienenart. Wegen ihrer Größe wird sie häufig für eine Hummel gehalten. Die Holzbiene brummt laut, ist aber sehr friedfertig. Besonders auffällig sind die blauschimmernden Flügel und der metallisch-schwarz glänzende Panzer. Die Holzbiene hat ihren Namen von ihrer Angewohnheit, kleine Höhlen in morsches Holz zu bohren,...
Gleich aus zwei Orten in Oberberg wurden uns diese seltenen Faltersichtungen gemeldet. Aus Hückeswagen und Wiehl kamen nahezu zeitgleich diese für uns interessanten Meldungen herein. In den letzten 20 Jahren wurden im Großraum Köln lediglich 4 Meldungen registriert. Die Falter fliegen aus dem Mittelmeer-Raum zu uns ein. Sie dringen gern in Bienenstöcke ein und versuchen an den Honig zu kommen. Oft werden sie dann dort von den Arbeiterinnen angegriffen und getötet. Überleben die Falter...
Tolle Aufnahmen von Weisstörchen machte Ernst Vollmer aus Waldbröl. Er konnte den Storch sehr schön ablichten. Eine tolles Erlebnis und tolle Bilder. Danke Ernst Vollmer
Diesen Fund machte unser Vorstandsmitglied Dietmar Hartmann im Kompost. Nach einigem Rätseln denken wir es ist der Nashornkäfer. Nashornkäfer und Maikäfer sind recht nahe verwandt, also ist die Bestimmung der Larven kribbelig. Es kann bei der Größe aber nur Naashornkäfer oder Maikäfer sein. Sonst kommt bei uns nichts anderes in Betracht wegen fehlenden Wärme-Biotopen und weil es dann doch noch zu kühl und regnerisch für den Walker ist und ich meine nicht Jonny Walker ;-) Für den...
Hier wieder ein Beitrag zum Thema Naturbeobachtungen von Herrn Aretz aus Nümbrecht. "ich möchte Ihnen heute im Anhang ein Foto eines ausgesprochen interessant aussehenden, leuzitischen Amselmännchens zuschicken. Das Foto wurde im Kurpark Nümbrecht aufgenommen. Dann habe ich Ihnen noch ein Foto einer süßen Schwanzmeise angehängt, ebenfalls aufgenommen im Kurpark Nümbrecht" Wir sagen Dankesehr!
Da wächst eine neue Generation von Jakobskrautbären heran! Eine Falterart die liebend gern an dem giftigen Jakobskreuzkraut frisst ohne das es ihr schadet. Probleme haben dann aber deren Fressfeinde indem sie das im Körper der Raube angesammelt Gift aufnehmen. Die lebertoxischen Pyrrolizidine führen dann sehr schnell zum Tod des Jägers. Aufgrund dieser Tatsache gibt sich die Raupe auch gar keine Mühe sich zu tarnen. Die auffälligen Warnfarben sollen sagen: „Mich zu fressen ist...