Fr
01
Feb
2019
Der Spatz kratzt am ersten Platz der Kohlmeise! Knapp vorbei ist allerdings dann Platz 2 für den Haussperling. Die Kohlmeise behauptet sich knapp auf dem ersten Platz in der Rangfolge der häufigsten Gartenvögel. Auf den Plätzen 3 bis 10 findet man auf 3 die Blaumeise, auf 4 die Amsel, auf 5 den Buchfink auf Platz 6 den Feldsperling, auf der 7 die Elster, auf den weiteren Plätzen Gimpel, Rothkehlchen und Grünfink. Der Vogel des Jahres 2018, der Star zeigt einen Rückgang zum letzten Jahr von 33 % ein guter Grund etwas für den Star zu tun.
Sa
05
Jan
2019
Stunde der Wintervögel am Wochenende vom 4. bis 6. Januar 2019 – bundesweite Zählaktion für Jedermann auch im Oberbergischen
Vom 4. bis zum 6. Januar findet erneut die Stunde der Wintervögel statt, dieses Jahr zum neunten Mal. Auch oberbergische Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen in ihrem Garten, auf dem Balkon oder im Park innerhalb einer Stunde alle Vögel zu zählen und an den NABU zu melden. Die Beobachtungen können mit dem Online-Meldeformular oder mit der App gemeldet werden, alle nötigen Informationen sind auf der folgenden Website zu finden:
Der NABU Oberberg erwartet aus den Ergebnissen dieser “Bürger-Wissenschafts-Aktion” auch dieses Jahr wieder Antworten auf interessante vogelkundliche Fragen. Und: Je mehr Oberberger mitmachen, desto aussagekräftiger sind die Ergebnisse!
Hier unsere Fragen:
Fr
28
Dez
2018
NABU Oberberg nimmt ausführlich Stellung und übt Kritik an der Planung für Klause 5
Am Donnerstag dem 20.12. endete die Frist für Stellungnahmen zur Bauleitplanung für das Industrie- und Gewerbegebiet Klause 5. Sicher hätten viele Lindlarer Bürger kurz vor dem Weihnachtsfest lieber besinnlicheres gemacht. Aber angesichts der Frist für Stellungnahmen zu Klause 5 haben sicher etliche Einwender erst spät am Donnerstag ihre Stellungnahme in den Briefkasten am Lindlarer Rathaus-Eingang geworfen. So wie auch der NABU Oberberg.
In seiner 19seitigen Stellungnahme bringt der NABU etliche Bedenken gegen die Pläne vor und fordert deren Einstellung. Die Hauptargumente sind:
Di
18
Dez
2018
In seiner letzten Sitzung im Jahr 2018 appelliert der Naturschutzbeirat im Oberbergischen Kreis für den Erhalt des Waldgebietes statt Gewerbeflächen Klause V in Lindlar.
Der Beschluss:
"Der Naturschutzbeirat weist im Zusammenhang mit der Auseinandersetzung um die Erhaltung des Waldes Klause V in Lindlar auf seinen „Appell gegen den
Landschaftsverbrauch im Oberbergischen Kreis“ vom 22. 12. 2012" hin:
So
02
Dez
2018
Unter dem Motto "Kohle stoppen – Klimaschutz jetzt!" demonstrierten am Samstag, 1. Dezember auch etwa 50 Oberberger zusammen mit 22.000 anderen Menschen in Köln für mehr Anstrengungen gegen den jetzt schon offensichtlichen Klimawandel. Ein breites Bündnis aus zivilgesellschaftlichen Organisationen (NABU, BUND, WWF, NaturFreunde Deutschlands mit ihren Jugendorganisationen, die Klima-Allianz Deutschland, Greenpeace, Germanwatch, Brot für die Welt, Misereor und Campact) hatte zu der Demonstration unmittelbar vor Beginn der Weltklimakonferenz in Polen (COP24) aufgerufen.
Aus dem Oberbergischen hatten das Klimabündnis Oberberg und die oberbergischen Grünen zur Demonstration aufgerufen