· 

Orchidee des Jahres 2006 in Reichshof

Breitblättrige Stendelwurz - wissenschaftlich Epipactis helleborine (Lambert-Sieben)
Breitblättrige Stendelwurz - wissenschaftlich Epipactis helleborine (Lambert-Sieben)

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

 wenn mich meine Pflanzen-kundlichen Kenntnisse nicht täuschen, wächst bei mir im Vorgarten (Reichshof-S..) unter einem großen Rhododendron-Busch in der Nähe einer Eiche eine Breitblättrige Stendelwurz, die gerade dabei ist, ihren Blütenschopf auszurollen und dabei erste zarte Blütenansätze zeigt (siehe anhängendes Foto). Wenn sie blüht, schicke ich gerne ein weiteres Foto.

so schreibt uns Herr Lambert - Sieben.

Richtig beobachtet, wir freuen uns immer über diese Beobachtungen. Die "Breitblättige Stendelwurz" war die Orchidee des Jahres 2006. 

"Im Vergleich zu anderen Orchideen ist die Breitblättrige Stendelwurz recht wenig spezialisiert. Sie verträgt mehr Nährstoffe im Boden und kommt mit weniger Licht aus, als die meisten heimischen Erdorchideen. Hauptlebensraum sind Laub- und Mischwälder aller Art, vor allem Buchen- und Hainbuchenwälder; oft wächst Sie an lichten Waldwegen. Selbst in Nadelholzbestände dringt die Breitblättrige Stendelwurz gelegentlich ein, am anderen Rand des Spektrum gibt es zudem Wuchsorte auf Trockenrasen. Auch in Parks und parkähnlichen Friedhöfen findet man sie gelegentlich.

Die Breitblättrige Stendelwurz - auch als Breitblättrige Sumpfwurz oder Breitblättriger Sitter bekannt - wird im Normalfall etwa 80 Zentimeter groß, kann auf reichen Standorten aber auch mehr als einen Meter Höhe erreichen, als Kümmerform gerade mal einen knappen halben Meter. Namensgebend sind die kräftigen, breitblättrigen und dunkelgrünen Blätter, wobei die mittleren Blätter am größten werden. Der wissenschaftliche Artname bezieht sich ebenfalls auf die Blätter: Helleboros stand bei den alten Griechen für den Germer - zum Beispiel Weißer Germer Veratrum album in den Alpen -, der sehr ähnliche Blätter hat." Quelle NABU

 

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0