· 

Tauschbörse am Roten Haus

An den Ständen und auf den Wegen wurde diskutiert und getauscht (hu)
An den Ständen und auf den Wegen wurde diskutiert und getauscht (hu)

Bei bestem Wetter und mit guter Laune begrüßten die Veranstalter gestern die vielen Besucher und Tauschwilligen am Schloss Homburg. Viele Besucher*innen waren unterwegs um Gartenschätze anzubieten oder einzutauschen. Am Stand des NABU Oberberg waren die ehrenamtlichen Fachleute Ansprechpartner bei den Themen Vogelschutz und Fledermäuse. Hier konnte man sich über Nisthilfen erkundigen und wer Lust hatte direkt auch Nistkästen mit nach Hause nehmen.  Eine Besonderheit gab es am Stand des NABU Oberberg zum Mitnehmen. Wer wollte konnte sich eine kleine Majoran Pflanze im Topf mitnehmen. Dazu gab es noch einen Steckbrief mit Tipps zu Anspruch und Nutzung. Ebenfalls war ein Rezepttipp für einen leckeren Eintopf auf dem Steckbrief abgedruckt.
Dietmar Hartmann vom Vorstand des NABU Oberberg: "Wir wollen den Besuchern hier ein kleines nachhaltiges Geschenk machen,  der Majoran ist ein leckeres Gewürzkraut, aber auch eine tolle Insektenweide. Daher haben wir nach einem winterharten Gewürzkraut gesucht"

schnell den Weg ins Kräuterbeet gefunden, der Majoran. (hu)
schnell den Weg ins Kräuterbeet gefunden, der Majoran. (hu)

Unser Lieferant die Biolandgärtnerei Hüsgen war so angetan von unserer Idee, dass man uns die 100 Pflanzen kurzerhand geschenkt hat. Dafür an dieser Stelle noch einmal herzlichen Dank. Wir freuen uns über die gute Zusammenarbeit.

Viele Gespräche drehten sich um Garten, Kräuter  und Vogelschutz. Christine Meyer - Cords vom Vorstand erläuterte Einsatz und Verwendung verschiedener Nisthilfen. Zu sehen waren nicht nur Nisthhilfen aus Holzbeton die der AK Vogelschutz seit vielen Jahren herstellt, sondern auch Nisthilfen aus Holz die als "Winterprojekt" von der Biologischen Station Oberberg hergestellt werden. Hier gab es verschiedene Ausführungen, teils einfach, mitunter aber auch aufwendig mit Schieferdach gedeckt. Dietmar Hartmann, Vorstandsmitglied und  Vogelschützer mit Herzblut plant noch den Bau von einer großen Anzahl an Nisthilfen für die heimischen Wasseramseln. "Die brauchen ordentlich Unterstützung mit Nistkästen. Diese werden an oder unter Brücken über Gewässer aufgehangen". Die Bergische Gartenarche hatte ebenfalls viel zu tun an ihrem Stand. Dort ging es um Saatgut und den Erhalt und die Vermehrung der alten Sorten.

Übrigens - wir bauen nicht nur Nisthilfen aus Holzbeton für Garten, Terasse und Wald- wir betreuen auch eine beträchtliche Anzahl an Kirchengemeinden in deren Türmen wir Nisthilfen für Turmfalke, Schleiereule und Co. angebracht haben. Wir suchen Helfer zur Reinigung und Kontrolle dieser Kirchtürme, haben Sie Interesse? Dann sprechen Sie unseren Dietmar Hartmann an.

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0