Engelskirchen aktiv · 04. November 2025
(cw)Zu Beginn des Jahres kam eine Engelskirchener Waldbesitzerfamilie auf den NABU zu. Ziel der Fragestellung war von Beginn an, wie sichere ich für zukünftige Generationen den Waldbesitz für das Allgemeinwohl. Bei der vorbildlichen Waldeigentümerfamilie stand nicht die primäre Holznutzung im Vordergrund, sondern die ökologischen Funktionen des Waldes wie, Wasserspeicher in der Landschaft, Wasserfilter, Kühlung der Umgebungstemperatur, Biologische Vielfalt und selbstverständlich als...

2025 · 01. November 2025
2025 Jahreshauptversammlung des NABU Oberberg. Neue Satzung beschlossen. Am 24.10.2025 tagte die Jahreshauptversammlung des NABU Oberberg im Roten Haus am Schloß Homburg. 33 Mitglieder nahmen zunächst den Vorstandsbericht entgegen: Claus Wittke und Sarah Hanuschik berichteten über die Aktivitäten des NABU Oberberg, seiner Arbeitskreise und Ortsvereine. Vorstandsmitglied Claus Wittke betonte, dass dem Naturschutz derzeit der Wind ins Gesicht bläst. "Aus allen politischen Richtungen ist von...

2025 · 28. Oktober 2025
Ein herzliches Dankeschön an die AOK Rheinland/ Hamburg für ihre Unterstützung des NABU-Oberberg und seiner Jugendarbeit. Der Betrag stammt aus dem AOK-Projekt „Vigo-Charity“, bei dem jedes Jahr gemeinnützige Vereine gefördert werden. Zusammen mit dem Partner, der vigo-Zusatzversicherung, wird ein Teil der Vermittlungsprovision für den guten Zweck abgegeben. Den großzügigen Betrag von über 3150 Euro wird der NABU insbesondere für Aktivitäten und Aktionen seiner Kindergruppen in...

2025 · 27. Oktober 2025
Für 16-jährige Unterstützung gab es einen 16 Jahre alten Bergahorn Abschiedsgeschenk des NABU Morsbach für Bürgermeister Bukowski In seiner Amtszeit hat Bürgermeister Jörg Bukowski auch 16 Jahre lang die Ortsgruppe Morsbach des Naturschutzbundes Deutschland (NABU) unterstützt und vor allem in dieser Zeit zusammen mit der Kinder- und Jugendgruppe Wildblumenwiesen angelegt und den jeweiligen Baum des Jahres gepflanzt. Als Dankeschön überraschte der NABU Ende Oktober den scheidenden...

2025 · 13. Oktober 2025
Morsbach. buMit großer Sorge beobachten seit drei Jahren die Imker das Auftreten der invasiven Asiatischen Hornisse im Oberbergischen. 2023 erstmals in Hückeswagen und Marienheide nachgewiesen, ist die gebietsfremde Art seit 2024 und verstärkt im Sommer 2025 auch in den Südkreisgemeinden Waldbröl, Reichshof und Morsbach gesichtet worden. Sie ist demnach jetzt flächendeckend im Oberbergischen Kreis präsent. Der neue Eindringling verspeist mit Vorliebe Honigbienen. Da kam der Fachvortrag...

2025 · 10. Oktober 2025
Die Asiatische Hornisse ist auf dem Vormarsch und in der Ausbreitung nicht mehr aufzuhalten. Dennoch bittet das Landesamt für Klima und Naturschutz (LANUK) darum Sichtungen weiterhin zu melden. Es wurde ein spezielles Meldeportal eingerichtet. Informieren kann man sich auf der Artenlistenseite des LANUK Das Meldeportal ist im Neobiotaforum erreichbar. Bitte melden Sie Ihre Sichtungen unter dieser Internetadresse möglichst auch mit Bild. Vielen Dank

Termintipp · 01. Oktober 2025
Einladung zum NABU-Vortrag am 8. Oktober Der NABU Morsbach lädt für Mittwoch, 08. Oktober 2025, 19.00 Uhr, in den Kulturbahnhof Morsbach zu einem interessanten Vortrag des Imkers und Mitglieds des Arbeitskreises Hornissen- und Wildbienenschutz im NABU Oberberg Felix Macht ein. Das Thema lautet: „Müssen wir Hornissen und Wespen fürchten?“. Zu diesem öffentlichen Vortrag im Rahmen der NABU-Jahreshauptversammlung sind alle Bürger herzlich eingeladen. Viele Mitbürgerinnen und Mitbürger...

2025 · 15. September 2025
Eichen-Exkursion in Waldbröl – ein toller Nachmittag! Bei schönstem Sonnenschein trafen sich etwa 30 Teilnehmer*innen in Waldbröl zur Themen-Wanderung „Die Eiche – Sinnbild für Stärke und Beständigkeit“. Im Rahmen von Stadt Land Fluss lud der NABU Waldbröl zusammen mit dem Förderverein der Bücherei „Lieber Lesen“ und dem Waldbröler Kulturtreff (WKT) ein.

2025 · 08. September 2025
war die Überschrift am Gemeinschaftsstand der BUND Regionalgruppe Köln und des NABU Oberberg. Durch die vielen Verstöße aufgerüttelt war die Öffentlichkeit hoch interessiert und unterstützte die Aufrufe der beiden Umwelt- und Naturschutzverbände. Friedrich Meyer hatte viel Zeit und Mühe investiert um Fakten und Zahlen zusammen zu tragen. Er forderte klar: "Wir erwarten von Umweltminister Krischer und der Bezirksregierung Köln, dass endlich die seit 15 Jahren nach Wasserhaushaltsgesetz...

2025 · 07. September 2025
Wie seit vielen Jahren fand am ersten September-Sonntag wieder der Bergische Landschaftstag statt. Bei bestem Wetter fanden sich viele Besucher ein und informierten sich über die Vielfalt des Bergischen. Auf dem Gelände rund um Schloss Homburg war viel zu sehen und es gab vielfältige Angebote. Gemeinsam mit den Vertretern der Landwirtschaft und der Biologischen Station bot der NABU Oberberg wieder einen Stand zum Thema "Weideland" an. Dort konnte man sich über die unterschiedlichen Formen...

Mehr anzeigen