2025 · 08. September 2025
war die Überschrift am Gemeinschaftsstand der BUND Regionalgruppe Köln und des NABU Oberberg. Durch die vielen Verstöße aufgerüttelt war die Öffentlichkeit hoch interessiert und unterstützte die Aufrufe der beiden Umwelt- und Naturschutzverbände. Friedrich Meyer hatte viel Zeit und Mühe investiert um Fakten und Zahlen zusammen zu tragen. Er forderte klar: "Wir erwarten von Umweltminister Krischer und der Bezirksregierung Köln, dass endlich die seit 15 Jahren nach Wasserhaushaltsgesetz...

2025 · 07. September 2025
Wie seit vielen Jahren fand am ersten September-Sonntag wieder der Bergische Landschaftstag statt. Bei bestem Wetter fanden sich viele Besucher ein und informierten sich über die Vielfalt des Bergischen. Auf dem Gelände rund um Schloss Homburg war viel zu sehen und es gab vielfältige Angebote. Gemeinsam mit den Vertretern der Landwirtschaft und der Biologischen Station bot der NABU Oberberg wieder einen Stand zum Thema "Weideland" an. Dort konnte man sich über die unterschiedlichen Formen...

Termintipp · 27. August 2025
-Geführte Themenwanderung von NABU , WKT und Lieber Lesen- Als langlebig, robust und standfest gilt sie - unsere heimische Eiche. In den alten Religionen und der Mythologie symbolisiert sie ewiges Leben. Und tatsächlich kann die Eiche viele hundert Jahre alt werden. Auch in Waldbröl gibt es Exemplare, die haben Napoleons Passage durch Deutschland miterlebt. Für Waldbröl hat die Eiche eine besondere Bedeutung. Vor langer Zeit war Waldbröl ein Zentrum der Ledergewinnung und -verarbeitung....

Naturbeobachtungen · 15. Juli 2025
Sehr geehrte Damen und Herren, wenn mich meine Pflanzen-kundlichen Kenntnisse nicht täuschen, wächst bei mir im Vorgarten (Reichshof-S..) unter einem großen Rhododendron-Busch in der Nähe einer Eiche eine Breitblättrige Stendelwurz, die gerade dabei ist, ihren Blütenschopf auszurollen und dabei erste zarte Blütenansätze zeigt (siehe anhängendes Foto). Wenn sie blüht, schicke ich gerne ein weiteres Foto. so schreibt uns Herr Lambert - Sieben. Richtig beobachtet, wir freuen uns immer...

Artenvielfalt auf Heuwiesen
2025 · 14. Juli 2025
Auf der Wiesenexkursion in Bergneustadt fanden die Teilnehmer eine tolle Artenvielfalt vor. Heuwiesen sind ein artenreicher Lebensraum und brauchen besonderen Schutz.

2025 · 06. Juli 2025
hier finden Sie den Entwurf der Satzung über die auf der Mitgliederversammlung im Oktober abgestimmt werden soll.

Aktionstag HerculEx
Engelskirchen aktiv · 23. Juni 2025
Dem Aufruf der Engelskirchener Aktiven folgte der Aktionstag an der Agger. Christian Buresch berichtet kurz über die erfolgreiche Bekämpfung des Riesenbärenklaus der sich an der Agger abwärts immer weiter ausbreitet. Geschafft: Das Aggerufer bis zum Autobahnzubringer ist an der Oberfläche Riesenbärenklau frei. Der Wiesenbärenklau durfte bleiben. Wieder mal als Gemeinschaftsaktion haben wir uns ein größeres Stück vorgenommen und trotz Hitze 2 Stunden gegraben und die Sense geschwungen....

Engelskirchen aktiv · 17. Juni 2025
Treffpunkt: Engelskirchen Am Parkplatz Fit Inn/Futterhaus Olpener Str. an der Zufahrt zur Autobahn L 302 um 10:00 Uhr am 21.Juni 2025 Das Team HercilEx um Christian Buresch sucht Helfer*innen für eine Aktion um dem Riesenbärenklau den Kampf anzusagen. Um besser planen zu können bitten wir um Anmeldung und Rückfragen per Mail an das Team HerculEx Tipp zur Ausrüstung! Ausrüstung: Schutz: Gummistiefel, lange Kleidung und lange, dichte Handschuhe reichen eigentlich aus. Gesichtsschutz und...

Naturbeobachtungen · 17. Juni 2025
Diese junge Schlingnatter wurde bei Wiehl - Puhl in einem naturnahen Garten abgelichtet. Schlingnattern sind die seltenere der beiden Oberbergischen Schlangen-Arten. Anders als Ringelnattern bevorzugen sie trockene Biotope und kommen gern in der Nähe von Steinbrüchen vor. Die Besitzer dieses Gartens haben sich bemüht Wildtieren einen Lebensraum zu geben. Mit großem Erfolg, wie der Besuch der Schlingnatter zeigt.

2025 · 13. Juni 2025
ging es gestern in einer gemeinsamen Aktion von NABU Oberberg und der Biologischen Station Oberberg (BSO) Der Schutz der artenreichen Magerwiesen ist ein wichtiges Anliegen des NABU Oberberg. Hier finden sich viele verschiedene Kräuter und Heilkräuter die Lebensraum für Insekten sind. Auch verschiedene Falterarten sind hier heimisch. Die Flächen zu erhalten und den Landwirten einen Anreiz in der Bewirtschaftung zu schaffen ist Hauptmerkmal des Heuprojektes. Unterstützung findet man im...

Mehr anzeigen