Die Wipperkids sind eine Kinder- und Jugendgruppe im Raum Marienheide, Wipperfürth, Frielingsdorf und Lindlar. Sie erreichen uns unter wipperkids@nabu-oberberg.de.
Unsere Termine finden Sie in der Termin-Datenbank des NABU-Oberberg.
Unterstützen Sie die Wipperkids: http://www.nabu-umwelt-tarif.de/NABU-Projekte
Eine ganzer Tag (einschließlich der Nacht) voller Naturerleben sollte es werden - mit Zelten im Grennebachbiotop, Naturbeobachtungen und viel Spaß im Freien. Und obwohl das Wetter denkbar schlecht war, haben die Wipperkids auch eine tolle Naturnacht erlebt! Über ein Dutzend Kinder sammelten sich schon am vergangenen Samstag um 14:00 an den Grennebachteichen. Mieses Wetter konnte die Wipperkids nicht vom Naturerleben abhalten. Trotz Nieselregen wurde natürlich gezeltet. Und auch Natur-Untersuchungen kamen nicht zu kurz: Mit Fledermausdetektoren bestückt konnten die Wipperkids 2 verschiedene Fledermausarten an ihren Teichen nachweisen: Wasserfledermaus und Zwergfledermaus. Bis zum gemeinsamen Abschlußfrühstück am Sonntag 10:00 hatten die Wipperkids "Spaß trotz Naß". Die nächste lange Naturnacht findet dann sicher im Trocknen statt!
Jahresrückblick Wipperkids
Montag, den 07. Februar 2011 um 10:01 Uhr |
|
Und geleistet wurde von den Kindern bereits sehr viel. Insgesamt standen im vergangenen Jahr 18 Veranstaltungen auf dem Terminplan, die die unterschiedlichsten Themen von der Ersten Hilfe in der
Natur über Wissenswertes von Hautflüglern und Säugetieren, von Wasser und Wald und vielen anderen Themen in Theorie und Praxis behandelten. Höhepunkt war im August das gemeinsame Sommerzeltlager
mit den jungen Nabu-Umweltaktivisten in der Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg.
Hier wurde die Mecklenburgische Natur und Wasserlandschaft per Kanu erkundet und natürlich bei schönstem Sonnenwetter im klaren Großen Luzin gebadet. In Kranenburg am Niederrhein wurden die
arktischen Gänse besucht, die dort alljährlich im Winter teilweise von der Halbinsel Taymyr in Sibirien nach über 7000 km Flugstrecke einfliegen, um den Winter bei uns zu verbringen. Im
Freilichtmuseum Lindlar wurden die WipperKids am 03. Oktober 2010 zu Wolfsbotschaftern.
Gemeinsam mit dem renommierten deutschen Wolfswissenschaftler Markus Bathen, trieben sie vielen Interessierten die alte Mär vom bösen Wolf aus. Der Wolf hat in Deutschland seit einigen Jahren wieder eine feste Heimat in der freien Natur gefunden. Insgesamt gibt es in Ostdeutschland wieder 5 freilebende Wolfsrudel, die nahezu unbemerkt inmitten menschlicher Kultur- und Siedlungslandschaft leben. Aber auch viele andere kleine und große Tiere brauchen unseren Schutz in Deutschland. Deutschland gehört in Europa zu den Ländern mit dem größten Artenverlust. Da wird es Zeit, dass die WipperKids schon früh im Oberbergischen beginnen, dem weiter fortschreitenden Verlust an Biodiversität Einhalt zu gebieten. Artenschutz lohnt sich für alle und fängt lokal an.
Ab 2011 werden wir das Programm für die Kinder noch deutlich ausweiten können, lasst Euch überraschen!